Workshops, die zeigen, wie wir Pflanzen aus unseren Gärten und Wiesen für unser Wohlbefinden nutzen können, erfreuen sich beim OGV Heusweiler seit Jahren großer Beliebtheit. In der Vergangenheit haben wir bereits köstliche Kreationen aus Wiesenkräutern zubereitet, Salben und Kräutersalze aus regionalen Pflanzen hergestellt und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Oxymels erkundet. In ersten Workshop in diesem Jahr widmeten wir uns einem besonderen Thema: den Bitterstoffen.
Bitterstoffe: Eine unterschätzte Geschmacksrichtung mit großem Nutzen
Der Geschmack "bitter" ist für viele Menschen ungewohnt und nicht immer auf den ersten Blick ansprechend. Doch Bitterstoffe haben zahlreiche positive Eigenschaften, die oft unterschätzt werden. Sie können die Verdauung unterstützen, den Stoffwechsel anregen und das allgemeine Wohlbefinden fördern. Schon in früheren Zeiten war ihre Bedeutung bekannt: Berühmte Persönlichkeiten wie Paracelsus und Hildegard von Bingen wussten um ihre Kraft und setzten sie gezielt ein.
Ein Abend voller Wissen und praktischer Anwendung
Warum unser moderner Körper Bitterstoffe braucht, erklärte Heilpraktikerin Annette Georg in unserem Workshop mit viel Fachwissen und Begeisterung. Die Teilnehmer erhielten spannende Einblicke in die Geschichte und Wirkung dieser wertvollen Pflanzenstoffe.
Besonders interessant waren die detaillierten Vorstellungen von Pflanzen, die natürliche Bitterstoffe enthalten. Doch Theorie allein reicht nicht aus – deshalb wurde das Gelernte auch direkt in die Praxis umgesetzt. Ein besonderes Highlight war die Herstellung des sogenannten "Heidelberger Pulvers" aus Bibernelle, Wermut, Kümmel, Anis, Fenchel, Schafgarbe und Wacholder, das die Teilnehmer als Erinnerung mit nach Hause nehmen konnten.
Fazit: Ein bereichernder Workshop mit nachhaltigem Mehrwert
Der Workshop hat eindrucksvoll gezeigt, dass Bitterstoffe nicht nur eine wertvolle Geschmacksrichtung sind, sondern auch unser Wohlbefinden positiv beeinflussen können. Die gelungene Mischung aus fundiertem Wissen, historischen Hintergründen und praktischer Anwendung machte den Abend zu einem besonderen Erlebnis.
Ein herzliches Dankeschön
Unser besonderer Dank gilt unserer Referentin Annette Georg, deren Workshops stets eine Bereicherung sind. Ebenso bedanken wir uns herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Interesse und ihre Begeisterung. Wir freuen uns auf weitere spannende Workshops!
Hier geht es zu der Webseite unserer Referentin: Annette Georg